Das große PferdeabenteuerLiebe Eltern, im Rahmen meiner praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin habe ich vom 06. bis zum 28. Mai 2025 ein Projekt in Campus III gestaltet. Dafür habe ich durch mehrere Beobachtungen eine Gruppe aus sechs Kindern ausgewählt, die sich in den letzten Wochen stark mit dem Thema Pferde und Reiterhof beschäftigt haben. In einer anschließenden Kinderkonferenz haben sich die Kinder auf den Namen „Das große Pferdeabenteuer - alles über das Pferd und den Reiterhof“ geeinigt und eigene Ideen und Wünsche für die Gestaltung des Projektes eingebracht. Dabei konnte ich beobachten, dass die Kinder bereits klare Vorstellungen, kreative Ideen und Wissbegierde für das Projekt hatten. Basierend auf den Ideen und Wünschen der Kinder haben wir verschiedene Bildungsangebote durchgeführt, welche unter anderem die sprachlichen, sozial-emotionalen und kognitiven Fähigkeiten und Kompetenzen der Kinder förderten und ihr Wissen zum Thema Pferde und Reiterhof erweiterten. Der Großteil der Ideen für diese Bildungsangebote kam dabei von den Kindern. Zu diesen Bildungsangeboten zählten zum Beispiel eine Hör- und Klanggeschichte über einen Ausflug zum Reiterhof, Pferde-Yoga zu den Körperteilen eines Pferdes, das Gestalten eigener Steckenpferde, ein Bewegungsparcours mit den Steckenpferden und das Gestalten eines Pferde- Und Reiterhof-Memorys. Es war mir wichtig, dass die Kinder jederzeit weitere Ideen und Wünsche äußern, damit wir das Projekt bestmöglich im Sinne der Interessen der Kinder gestalten konnten. Zudem hatten die Kinder sehr viel Entscheidungsfreiraum und konnten ihrer Kreativität stets einen freien Lauf lassen. Das Highlight unseres Projektes war mit Abstand der Ausflug auf den Lachwaldhof in Saarwellingen. Dort haben die Kinder unter anderem gelernt, was alles zu der Arbeit auf einem Reiterhof zählt und wie man sich in der Nähe von Pferden verhalten sollte. Außerdem hatten wir die Möglichkeit ein Pferd zu striegeln und zu füttern, sowie eine Kutschfahrt auf dem Gelände zu machen. Der Abschluss unseres Projektes fand sich in einem Elternnachmittag. Dafür haben wir gemeinsam Plakate gestaltet, welche die einzelnen Bildungsangebote vorgestellt haben. Diese Plakate haben wir in der Cafeteria aufgehangen und die dazugehörigen Materialen der Bildungsangebote bereitgestellt. Zudem haben wir verschiedene Snacks, wie Obst-Spieße oder Blätterteig-Schnecken, vorbereitet, die während dem Elternnachmittag gemeinsam gegessen wurden. Die Eltern hatten somit die Möglichkeit unser Projekt zu verfolgen und zu sehen, was die Kinder gestaltet und gelernt haben. Die Kinder haben abschließend noch gezeigt, wie man richtig auf einem Steckenpferd reitet, wie sie ein Hindernis überqueren und wie sie Slalom reiten. Es war schön zu beobachten, wie die Kinder von- und miteinander gelernt haben. Sie haben außerdem Rücksicht aufeinander genommen, sich bei Schwierigkeiten gegenseitig geholfen und ihre Ideen miteinander geteilt. Die Kinder haben während des Projektes sehr viel zum Thema Pferd und Reiterhof gelernt und sind unter anderem in ihrer Selbstständigkeit, ihrer Sprache, ihren Bewegungen und ihrem Umgang miteinander richtig groß geworden. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für das Mitwirken und die Unterstützung während unseres Projektes.
Liebe Grüße, Giulia Maas Daten & Fakten
Tägliche Betreuung von
93 Kindern
Einrichtung Kinderland im
Campus III
Betreuung durch
17 Fachkräfte |